Trostkoffer

Wie Kinder den Tod verstehen

Die Initiative „elternbriefe“ bietet viele Hilfen in Erziehungsfragen.

Katharina Hadel (Erziehungsberaterin, Systemische Familientherapeutin und „Kess-erziehen“-Kurs-Referentin) hat einen Artikel zum Thema „Wie Kinder den Tod verstehen“ verfasst.

Nachzulesen ist dieser hier.

Aus ihrer Sicht sind folgende Tipps hilfreich, damit Kindern den Tod begreifen und verarbeiten können?

  • Seien Sie ehrlich. Kinder vertragen die Wahrheit häufig besser als Erwachsene glauben. Sie dürfen ihnen etwas zutrauen.
  • Bieten Sie ein offenes Ohr und lassen Sie Ihre Kinder entscheiden, wann sie über das Thema reden wollen. Geben Sie ihnen Raum, auch über ihre eigenen Vorstellungen vom Tod zu sprechen.
  • Zeigen Sie, wie es Ihnen geht. Kinder spüren, wenn Eltern traurig sind. Aber vermeiden Sie, Ihre Traurigkeit und Ängste auf die Kinder zu übertragen. Geben Sie auch anderen Themen, die Ihre Kinder beschäftigen, genug Raum.
  • Überlegen Sie zusammen mit Ihren Kindern, wie sie von ihrem Geschwisterchen Abschied nehmen können, zum Beispiel: Gestalten Sie gemeinsam eine Kerze, die Sie mit Symbolen verzieren. Oder basteln Sie eine Erinnerungskiste, in die auch Ihre Kinder etwas legen können.
  • Da kleinere Kinder schnell alles auf sich beziehen, ist es wichtig deutlich zu machen, dass sie keine Schuld am Tod des Geschwisterchens haben. Und, dass sie dieses Ereignis nicht hätten verhindern können. Lassen Sie die beiden spüren, wie lieb Sie sie haben und wie wichtig Sie Ihnen sind.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 Trostkoffer

Thema von Anders Norén